Vor kurzem hatten wir vom Finanzunternehmen SWM AG in Liechtenstein über die fast eiligen Verlagerungen berichtet, die die deutsche Bundesbank mit Ihren Goldreserven vornimmt. Ob es in diesen geopolitischen Zeiten tatsächlich die beste Entscheidung ist, sich nur noch auf wenige Standorte...
Im letzten Teil unserer Kleinserie über den Zusammenhang des Goldwerts mit der US-Politik möchten wir betonen, warum es so wichtig ist, einen Teil seines Kapitals in Gold anzulegen....
Wir von der SWM AG in Liechtenstein haben gute Nachrichten für Anleger, die in letzter Zeit bereits in Gold, Silber oder Platin investiert haben, oder in absehbarer Zeit über eine solche Investition nachdenken....
In den letzten Wochen stand die Deutsche Bank ständig in den Schlagzeilen. Deutschlands größte Bank steckt in der tiefsten Krise ihrer Geschichte. An den Finanzmärkten wetten Investoren bereits auf eine Pleite des größten deutschen Geldhauses....
Nach Angaben des im Liechtensteinischen Vaduz angesiedelten Finanzunternehmens SWM AG stand Gold im Reich der Mitte 2016 hoch im Kurs.
Die Nachfrage nach Goldbarren und Goldmünzen in China habe im vierten Quartal stark angezogen. Im Gesamtjahr 2016 sei sogar ein Dreijahreshoch erreicht...
In den Bilanzen italienischer Banken befinden sich faule Kredite in Höhe von 360 Milliarden Euro. Von dieser Summe gelten 200 Milliarden Euro als bereits sicher verloren, weil die Darlehensnehmer pleite sind. Kredite, die mehr als 90 Tage nicht mehr bedient werden,...
In den Bilanzen italienischer Banken befinden sich faule Kredite in Höhe von 360 Milliarden Euro. Von dieser Summe gelten 200 Milliarden Euro als bereits sicher verloren, weil die Darlehensnehmer pleite sind. Kredite, die mehr als 90 Tage nicht mehr bedient werden,...
In den Bilanzen italienischer Banken befinden sich faule Kredite in Höhe von 360 Milliarden Euro. Von dieser Summe gelten 200 Milliarden Euro als bereits sicher verloren, weil die Darlehensnehmer pleite sind. Kredite, die mehr als 90 Tage nicht mehr bedient werden,...
Anfang Dezember 2016 gab EZB-Chef Draghi bekannt, dass er das aktuelle, bis 31.3.2017 befristete Kaufprogramm für Anleihen in Höhe von 80 Milliarden Euro pro Monat, um weitere neun Monate zu je 60 Milliarden Euro, also bis 31. Dezember 2017, verlängern wird....
Anfang Dezember 2016 gab EZB-Chef Draghi bekannt, dass er das aktuelle, bis 31.3.2017 befristete Kaufprogramm für Anleihen in Höhe von 80 Milliarden Euro pro Monat, um weitere neun Monate zu je 60 Milliarden Euro, also bis 31. Dezember 2017, verlängern wird....