"Man muss kein Finanzprofi sein, um sein Geld clever anlegen zu können." So etwas in der Art findet man auf Werbeplakaten in vielen Finanzinstituten. Man versucht den Menschen einzugeben, dass sie sich nicht selbst um ihr Vermögen kümmern müssen, dass es...
SWM AG, Vaduz. Damit die Konjunktur nicht einbricht, ist es in einem Fiat-Geldsystem erforderlich, dass der Zustrom von neuem Kredit aufrecht erhalten wird, und das wiederum erfordert einen immer niedrigeren Zins....
Von 1950 bis 1970 entwickelten sich die Schulden und das BIP relativ gleich. Erst nach 1970 stiegen die Schulden schneller als das BIP. Zur Erinnerung: Am 15. August 1971 verloren die Währungen ihren Gold-Anker....
Die niedrigen Zinsen haben Unternehmen, Konsumenten und Staaten dazu verleitet, verstärkt mit Krediten zu wirtschaften. Der Exzess wurde so weit getrieben, dass unser Wirtschafts- und Finanzsystem mittlerweile ohne die niedrigen Zinsen und die Droge billiges Geld nicht mehr leben kann....
Finanzexperten beschreiben gern auf der Basis von Vergangenheitswertentwicklungen. Es werden die Wertentwicklungen unterschiedlicher Assetklassen in geeigneten Zeitspannen besprochen und dann daraus gefolgert, warum die eine Assetklasse sinnvoller und die andere weniger zu empfehlen wäre. Jedoch ist so eine Betrachtungsweise fraglich und...
Die Bewertung von Gold und Silber über den Gold- bzw. Silberpreis stellt nicht die Bewertung des Edelmetallwertes dar, sondern vielmehr die Entwertung des Geldes, dessen Menge sich mit unglaublicher Geschwindigkeit erhöht. Je mehr Geld es gibt, desto höher wird der Edelmetallpreis....
China und Russland arbeiten zusammen an einer eigenen goldgedeckten Währung. Würde diese Initiative wahr werden, wäre das eine starke Konkurrenz zur derzeitigen Weltleitwährung, dem US-Dollar. Aber die USA ziehen nun nach. Der republikanische Kongress-Abgeordnete, Alexander Mooney brachte einen Gesetzesentwurf für die...
Privatanleger entscheiden sich derzeit gegen die Börsen und entscheiden sich verstärkt für Edelmetalle. Selbst risikoorientierte Aktienanleger verzichten nicht auf Gold in ihrem Portfolio. Der Goldkurs entwickelt sich umgekehrt zum Aktienmarkt und gewährt dem Portfolio damit mehr Sicherheit. Aber noch ein Thema...
Martin ist Berufsanfänger, er hat sein Studium als Betriebswirt beendet und einen interessanten Arbeitsplatz in einer renommierten Wirtschaftsberatungskanzlei ergattert. Die Bezahlung stimmt und seine Aufgabe macht Martin sehr viel Freude. Als Betriebswirt, also Wirtschaftsexperte, fühlt sich Martin in der Lage, seine...
SWM AG Vaduz. Gemäß offizieller Zahlen kauften die Notenbanken im letzten Jahr 534,6 Tonnen Gold. Seit der Fi-nanzkrise setzen in erster Linie die Notenbanken der Schwellenländer auf Gold. Sie beendeten damit eine zwei Jahrzehnte andauernde Phase, in denen die Zentralbanken weltweit...